Reinigungs- und Pflegeempfehlung

EMCO Sauberlauf gibt es in verschiedenen Qualitäten und Optiken. Doch die meisten der Produkte haben eines gemeinsam: Sie sind in der Regel nicht einfarbig. Das hat nicht nur einen rein visuellen Hintergrund, der das Produkt interessanter macht. Durch die die verschiedenen Melierungen können die Produkte „in Ruhe“ ihrer Arbeit nachgehen. Denn Schmutzanhaftungen fallen nicht so stark ins Auge wie auf einfarbigen Produkten und werden deshalb nicht so schnell unansehnlich!

Dennoch: Nur weil der Schmutz nicht sofort wahrgenommen wird, „arbeitet“ der Sauberlauf daran, möglichst viel davon aufzunehmen. Eine regelmäßige Pflege verbessert die Schmutzaufnahme und schützt dadurch den Bodenbelag.

Emco Sauberlauf ist für den Einsatz im Gebäude vorgesehen. Wir empfehlen den Einsatz von Sauberlauf als dritte Zone für Feucht- und Restschmutz. Die Zone eins für Grobschmutz und die Zone zwei für Fein- und Feuchtschmutz. Das Sauberlauf-Produkt Outdoor kann nicht nur im Innenbereich, sondern auch im überdachten Außenbereich (Grobschmutz) eingesetzt werden.

Sauberlauf-Produkte werden in der Regel mit einem Vinyl-Rücken ausgestattet. Diese unterliegen der Gefahr einer Weichmacherwanderung, wenn die Produkte auf einen Vinyl- (Design-)boden verlegt werden. Es empfiehlt sich eine Trennsicht zu installieren. Die Trennschicht vermeidet die Gefahr der Weichmacherwanderung und verhindert gleichzeitig das Verrutschen der Matten.

Sofern Produkte, die nicht am Boden fixiert werden (Matten), gelagert werden müssen, empfehlen wir eine trockene Lagerung bei Raumtemperatur an einem dunklen Ort.

Sauberlaufmatten müssen flach liegend, Rückseite auf Florseite gestapelt, gelagert werden. Der Trittrand darf unter keinen Umständen geknickt werden. Ein irreparabler Weißbruch kann auftreten und den Trittrand spröde werden lassen.

Alle Sauberlauf-Produkte lassen sich als Unterhaltsreinigung mit einem leistungsstarken Bürstenstaubsauger schnell und unkompliziert behandeln. 1- oder 2-Walzen-Bürstensaugmaschinen entfernen den Schmutz bis hinunter zum Trägermaterial. Die Bürsten richten gleichzeitig den Flor wieder auf und halten die Polschicht „offen“ für den Schmutz.

Für kleine Matten kann eine Tiefenreinigung mittels Hochdrucks durchgeführt werden. Produkt mit einem Hochdruckreiniger (Abstand mind. 30cm) an geeigneter Stelle säubern. Die Wassertemperatur sollte nicht mehr als 40°C betragen. Matte im Anschluss aufhängen und abtrocknen lassen. Bei starker Verschmutzung kann auf die Matte vor der Reinigung mit dem Hochdruckreiniger ein Reinigungsmittel aufgetragen und mit einer Bürste vorsichtig eingearbeitet werden. Das Reinigungsmittel kann ebenfalls dem Wasser des Hochdruckreinigers beigefügt werden. Verwenden Sie ein neutrales Reinigungsmittel*.
Hinweis: Verwenden Sie niemals Lösungsmittel auf Chlorkohlenwasserstoff-Basis!

Für große Sauberläufer eignet sich eine Sprühextraktion perfekt als Zwischenreinigung. Bei dem Sprühextraktionsverfahren wird Wasser (bei Bedarf unter Zusatz eines neutralen Reinigungsmittels*) per Hochdruck in das Produkt gespritzt und anschließend abgesaugt. Zum Abschluss sollten die Produkte mehrmals mit klarem Wasser ausgespült werden.

Für am Boden fixierte Sauberlaufbeläge eignet sich eine Sprühextraktion perfekt als Zwischenreinigung. Zum Abschluss sollten die Produkte mehrmals mit klarem Wasser ausgespült werden.
Eine noch intensivere Reinigung kann mit einer kontrarotierenden 3-Scheiben-Maschine durchgeführt werden. Reinigungsmittel mittels Maschine auftragen und mittels Spülsauger ausspülen und absaugen. Verwenden Sie in neutrales Reinigungsmittel*, um Fette, Öle oder Chemikalien in handwarmen Wasser abzuspülen.

Bei vollflächig verklebten Sauberlaufzonen kann bei extremer Verschmutzung ein Scheuerbürstenautomat eingesetzt werden. Permanente Verunreinigungen (z.B. durch Fette oder Öle) erfordern den regelmäßigen Einsatz des Scheuerwaschverfahrens in kurzen Intervallen (abhängig vom Verschmutzungsgrad).

Hinweis: Verwenden Sie niemals Lösungsmittel auf Chlorkohlenwasserstoff-Basis!

Bei Sauberlauf-Fliesen sollten flächige Nassreinigungen vermieden oder nur sehr zurückhaltend punktuell (z.B. bei der Beseitigung von Flecken) durchgeführt werden, da Wasser in die Nähte eindringen könnte.

Beschränken Sie sich bei der Reinigung von Sauberlauf-Fliesen auf eine Trockenreinigung (bspw. HOST-Verfahren).

Behandeln Sie Flecken so früh wie möglich, da einige Substanzen bleibende Schäden an Fasern und Farbe hervorrufen können. Der Reinigungserfolg ist maßgeblich von der Handlungsschnelligkeit abhängig. Fast 80% aller frischen Flecken können mit klarem Wasser entfernt werden. Flüssige Substanzen mit einem Frotteetuch (oder vergleichbar) abtupfen und aufsaugen. Eingedickte und getrocknete Substanzen müssen wie Kaugummi (z.B. mit einem biegsamen Spachtel) abgelöst und abgebürstet werden. Wasserlösliche Flecken werden mit etwas Wasser nochmals angefeuchtet und erneut abgetupft. Bitte achten Sie darauf, die Flecken nur abzutupfen und nicht einzureiben. Die Behandlung erfolgt immer von außen nach innen, um die Flecken nicht unnötig zu vergrößern. Diesen Vorgang notfalls wiederholen. Sollten sich hartnäckige Flecken auf diese Weise nicht entfernen lassen, empfehlen wir Ihnen gerne geeignete Produkte.

* Bitte die Gebrauchsanweisungen der Reinigungsmittelhersteller zur Anwendung und Dosierung genau einzuhalten.

Ihr Kontakt für Sanierung & Erneuerung

Kontakt Form - Refit

Team Refit

Ihre Profis für Sanierung & Erneuerung.

Hinweis

Für Schäden infolge von Missachtung dieser Reinigungs- und Pflegehinweise und bei unsachgemäßem Einsatz der emco Produkte übernehmen wir keine Gewährleistung.