Kommunikationsknotenpunkt

Die Architektur des Squaire in Frankfurt ist futuristisch und auch das Nutzungskonzept ist auf die Zukunft ausgerichtet. In der heutigen Wissensgesellschaft zählt Schnelligkeit und das Know-how der Mitarbeiter. Beides bietet bzw. fördert das Leuchtturmprojekt.

Europas zentralster Standort

Noch vor wenigen Jahrzehnten wäre niemand auf die Idee gekommen an diesem Standort ein Gebäude zu errichten. Heute ist der Verkehrsknotenpunkt ideal, denn er ermöglicht beste Erreichbarkeit, aus allen Teilen der Welt – ein wichtiger Faktor in der globalen Wirtschaft.

Das 660 Meter lange Gebäude schwebt auf 86 Säulen über dem ICE-Bahnhof Frankfurter Airport. Der Flughafen selbst ist direkt angeschlossen. Links und rechts des Gebäudes braust der motorisierte Fernverkehr. Etwa 150.000 Flugreisende, 23.000 Bahnreisende und 300.000 Fahrzeuge passieren täglich diesen Knotenpunkt. Die zentrale Lage nutzen globale Firmen für Konferenzen aber auch um hier ihre Firmensitze einzurichten

„Bei einem einmaligen Gebäude wie dem Squaire erhalten auch funktionale Details eine neue Relevanz.“

Marijan Barisic
Head of Asset Management I Technical IVG Immobilien AG

Der Mensch im Mittelpunkt

Im Inneren ist das Gebäude ganz auf die Menschen, die dort arbeiten, zugeschnitten. Auf 140.000 Quadratmetern sind Büros, Geschäfte, Frisöre, Reinigungen, Restaurants, Offere für Freizeitaktivitäten und Gesundheit sowie zwei Hotels untergebracht – eine NEW WORK CITY. Auf neun Geschossen sind die Räume entlang der Außenfassade des ovalen Baukörpers angeordnet. So entstehen zwei großzügige, überdachte Atrien. Sie sind als Kommunikations- und Erholungszonen ein wichtiger Bestandteil des architektonischen Konzepts.

Erschlossen wird das Gebäude an der Schnittstelle mit dem Fernbahnhof. Die Verbindung mit dem Straßenniveau erfolgt über zwei inszenierte Eingänge. Eine sensible Stelle: hochfrequentiert, hochwertig gestaltet und zentral für die Sauberkeit im Gebäude. Hier sorgt die Eingangsmatte Marschall mit Ripseinlage von emco dafür, dass Schmutz und Feuchtigkeit nicht ins Gebäude gelangen. Die verstärkten Profile halten dabei starken Loaden auch dauerhaft Stand.