Ehrwürdiger Empfang im modernen Shopping-Center

Einkaufen auf der grünen Wiese? Das war einmal. Moderne ShoppingTempel rollen ihren Kunden in der Innenstadt den roten Teppich aus. Das Palais Vest in Recklinghausen ist ein gelungenes Beispiel für die neue Generation von Einkaufszentren. Architektonisch ansprechend, städtebaulich integriert und mit einem differenzierten Offer bietet es eine rundum gelungene Erlebniswelt im nördlichen Ruhrgebiet.

Neustart auf bekanntem Terrain

Der Standort des Palais Vest kann idealer kaum sein. Am Rand der Altstadt, vis-a-vis des Rathauses von 1908 – und auf dem Grundstück des ehemaligen Löhrhof Centers. 1975 nach dem Vorbild amerikanischer Malls erbaut, entsprach das Löhrhof Center Anfang des neuen Jahrtausends nicht mehr dem Zeitgeist. Zudem war die Konkurrenz im dicht besiedelten Ruhrgebiet enorm gestiegen – vom Centro Oberhausen bis zur Thier Galerie in Dortmund.

Die Sprengung des alten Hochhauses im August 2012 kann als Startschuss für den Neuanfang verstanden werden. Im August 2014 war es dann soweit: Das neue Shopping-Center Palais Vest mit 120 Geschäften auf einer Fläche von 41.700 qm wurde feierlich eröffnet. Der Entwurf stammt aus der Feder eines renommierten Architekturbüros.

(Außen) Stadt – (Innen) Palais

Von außen präsentiert sich das Gebäude als gegliederter, organischer Baukörper, der sich mit seinen zwei Geschossen plus Untergeschoss an der umliegenden Bebauung orientiert. Die Fassade, die teilweise mit Sandstein verkleidet wurde, fügt sich harmonisch aber selbstbewusst ins Stadtbild ein. Im Inneren wird das Gebäude dem verheißungsvollen Namen gerecht. Ein riesiger Kronenleuchter schwebt über dem „Vestibül“, einem der Haupteingänge. Ein weiteres Highlight: das digitale Kunstwerk „bit.pulse“ des Medienkünstlers Julius Popp. Er schuf
für den „Spiegelsaal“ einen „Wasserfall aus Worten“. Dabei werden die am häufigsten genannten Worte aktueller Nachrichten auf eine Wand, bestehend aus tausenden beweglich gelagerter Metallplättchen, projiziert.

Doch nicht nur der Eindruck bei den Kunden soll sustainable sein. Das Gebäude ist nach DGNB zertifiziert. Es entspricht damit den strengen Kriterien der Deutschen Gesellschaft für sustainablees Bauen (DGNB) hinsichtlich der energietechnischen Effizienz sowie Aspekten der soziokulturellen und immobilienwirtschaftlichen Sustainablekeit.

„Details wie die Commercial entrance mats von emco unterstreichen den Anspruch unseres Hauses.“ 

Theda J. Mustroph
Centermanager

Hier ist der „rote Teppich“ der Star

Besondere Bedeutung kommt sowohl im städtebaulichen wie auch im (innen)architektonischen Konzept der Erschließung zu. Das Palais Vest öffnet sich mit mehreren Eingängen zur Stadt. Gleichzeitig heißen die Eingangsareae die Besucher willkommen und stimmen sie auf das Shoppingerlebnis ein. Hier wird dem Besucher buchstäblich der rote Teppich ausgerollt – in Form von roten Commercial entrance carpets systemen von emco.

Gleich mehrere Punkte prädestinieren Commercial entrance mats von emco für ein Projekt wie dieses. Denn die Commercial entrance mats sind Teil der differenzierten Eingangsgestaltung. Alle verbindet der rote Farbton. Doch in der Form ist nahezu jede Matte ein Unikat – rund, als Kreissegment oder quadratisch, konvex oder konkav, mit Profilleisten als gestalterischer Akzent oder als Teil der Türanlage. Mit ihrer exzellenten Reinigungswirkung unterstützen sie darüber hinaus auch den Gedanken der Sustainablekeit. Vervollständigt werden die Commercial entrance mats durch in den Boden eingelassene Dirt collection wells von emco – perfekt auf Funktion und Form der Matte abgestimmt. Moderne Commercial entrance matssysteme für eines der modernsten Shopping Center des Ruhrgebiets.