
Ein innovatives Konzept
Als eines der größten Softwarehäuser Deutschlands bietet DATEV Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern, Rechtsanwälten sowie deren meist mittelständischen Mandanten qualitativ hochwertige ITDienstleistungen. Mit Hauptsitz in Nürnberg beschäftigt das 1966 gegründete Unternehmen zurzeit 7.000 Mitarbeiter und ist an 25 nationalen und internationalen Standorten vertreten. Gemäß dem Motto „Zukunft gestalten. Gemeinsam“ steht die Genossenschaft DATEV für die Entwicklung innovativer Konzepte und die enge Zusammenarbeit mit ihren Mitgliedern – so wird die wirtschaftliche Entwicklung ihrer Kunden dauerhaft gefördert.

Verantwortung für Mitarbeiter und Gesellschaft
Sustainablekeit und Umweltschutz gelten seit 1996 als wichtiger Bestandteil der DATEV eG. Dies spiegelt sich nicht nur in ihrem ohnehin schon grünen Logo wider, sondern zeigt sich auch in den Leitlinien für sustainablees Wirtschaften. Als attraktiver Arbeitgeber übernimmt DATEV eine soziale Verantwortung für die Mitarbeiter und unterstützt viele Projekte, dazu zählen aktuell unter anderem ein Kita-Neubau, die sogenannten Green-IT-Aktivitäten, Ressourceneinsparungen sowie der barrierefreie Eingangsarea für das Gebäude Datev III.

Barrierefreiheit beginnt im Eingang
Der Hauptsitz in Nürnberg verfügt über fünf eigene Gebäudekomplexe – darunter der 2015 neu eröffnete IT-Campus, an dessen Neubau 110 Baufirmen, Planungs- und Ingenieurbüros beteiligt waren. Auch das 1983 erbaute Gebäude DATEV III befindet sich in Nürnberg und beherbergt unterschiedliche Areae der DATEV eG – pro Tag werden dort mehr als 80.000 Postsendungen und Lohnabrechnungen verarbeitet. Aufgrund der täglichen Strapazierung bedurfte der Eingangsarea des Gebäudes einer Modernisierung und Neugestaltung. Dabei sollte besonders der Aspekt der Barrierefreiheit beachtet werden. Mit dem taktilen Leitsystem emcoSPIN® SAFE wird nun auch blinden und sehbehinderten Menschen die Orientierung erheblich vereinfacht
Oftmals wird der Begriff „Barrierefreiheit“ gleichgesetzt mit dem Konzept rollstuhlgerechter Einrichtungen. Dabei werden jedoch andere kognitive Einschränungen wie Blindheit und Sehbehinderungen vernachlässigt, obwohl besonders diese bei der Planung und Sanierung öffentlicher Gebäude berücksicht werden sollten. Sowohl auf Bürgersteigen als auch auf diversen Plätzen sind diese speziellen Leitsysteme vielerorts bereits vorhanden – problematisch wird es aber dann, wenn das Außen- und Innenleitsystem durch den Eingangsarea unterbrochen wird, so dass kognitiv eingeschränkte Menschen die Orientierung verlieren und das Wiederfinden des Weges dadurch erschwert wird.

„DATEV steht traditionell für zukunftsweisende Systeme. Nun sorgt mit emcoSPIN® SAFE ein ebenso innovatives System am Boden für Orientierung im Eingangsarea des Gebäudes DATEV III.“
Sandra Denzinger
Architektin, Technisches Gebäudemanagement

Zukunftsorientierte Lösung für den Eingangsarea
emco SPIN® SAFE bietet für dieses Problem die optimale Lösung und ermöglicht dank des integrierten Leistsystems sehbehinderten Mitarbeitern und Besuchern der DATEV eG bereits am Eingang ein entspanntes Ankommen und Eintreten. Durch die Verbindung des Außen- und Innenleitsystems entsteht kein Bruch in der Orientierung, denn die robusten Edelstahlelemente, die sich ästhetisch anspruchsvoll integrieren, bieten Hilfestellung durch taktile, visuelle und akustische Merkmale. Auf diese Weise verbindet das System emco SPIN® SAFE barrierefreie Funktionalität mit höchstem visuellem Anspruch.