Die Produktkataloge können entweder als .pdf oder .zip Format bequem auf Ihren Computer heruntergeladen werden. Alternativ finden Sie die aktuellen Informationen bei unseren Partnern im Fliesenfachhandel.
Unsere Vertriebsbüros helfen gerne bei der Planung. Außerhalb der Geschäftszeiten? Wir melden uns! Geben Sie uns hier Bescheid!
Unsere Eingangsmatten gibt es in den Höhen 12mm, 17mm und 22mm. Zusätzlich noch in einer extrem belastbaren Variante in 42mm.
Die am häufigsten eingesetzte Höhe ist 22mm. Diese ist nicht nur belastbarer als die Höhen 12 und 17mmm, sie ist aufgrund der Bauweise leichter zu ändern und zu reparieren. Ein weiterer Vorteil ist die Schmutzaufnahmekapazität! Die 22mm hohe Matte kann aufgrund ihrer Höhe den meisten Schmutz in den Zwischenräumen aufnehmen.
Ja. Für unsere Eingangsmatten Original gewähren wir 4 Jahre Garantie. Für unsere Eingangsmatten Premium gewähren wir sogar 5 Jahre Garantie. Genauere Informationen können Sie unseren Garantiebedingungen entnehmen.
Den Überblick über unsere Referenzen für Eingangsmatten, Sauberlauf und Schwimmbadroste finden Sie hier.
Die Werksnormteilung gibt wechselseitig voneinander abhängige Werte an, ab wann eine Eingangsmatte in Breite und/oder Gehtiefe geteilt wird. Aktuell wird eine Eingangsmatte bei mehr als 30kg geteilt, oder wenn die Gehtiefe 2000mm oder die Stablänge 3000mm übersteigt. Die Teilung wird zuerst (sofern machbar) in der Tiefe vorgenommen, da diese Teilung später nahezu unsichtbar ist. Wenn das nicht möglich ist, wird gleichmäßig in der Breite geteilt.
Durch die Teilung der Eingangsmatte werden Teilstückgewichte reduziert und das Produkt wird handlicher, um Arbeitsbelastungen bei Fertigung, Einbau regelmäßiger Reinigung zu reduzieren.
2020 gingen 32 Prozent aller Krankheitstage in Deutschland auf Erkrankungen von Muskel, Skelett oder Bindegewebe zurück. Im Handwerk waren es 35,4%, im Bau- und Ausbaugewerbe sogar 42,3%. Dabei waren Beschäftigte am Bau nicht häufiger, wohl aber deutlich länger als der Durchschnitt krank (Fehlzeiten-Analyse der IKK Classic 2020).
Bitte berücksichtigen Sie ebenfalls, dass große Mattenanlagen außerhalb unserer Werksnorm neben gesundheitlichen Belastungen zu zusätzlichen Kosten führen können:
Transportkosten können steigen
Reinigung kann aus Gewichtsgründen ggf. nur von 2 Personen durchgeführt werden
Reparaturen oder Instandsetzungsmaßnahmen sind komplexer.
Ja. Sie können bei uns eine Teilung nach Kundenwunsch angeben. Wir versuchen jeden Wunsch zu berücksichtigen und umzusetzen. Wir bitten um Verständnis, dass wir den Einsatz von mehr Personal bei der Montage und Zusatzkosten für die Spedition für mögliche Sonderfahren so moderat wie möglich weitergeben müssen.
Nein. Sobald die Matte geteilt wird, sollte die Eingangssituation genau betrachtet werden. Je nach Planung des Personenverkehrs vor Ort kann eine mittige Teilung der Matte richtig wie auch falsch sein. Für die individuelle Planung sprechen Sie uns gerne an! Hier einige Beispiele:
Für die Montage und Bearbeitung unserer Produkte ist spezielles Werkzeug nicht zwingend notwendig.
Die aktuellen Anleitungen unserer Produkte finden Sie in unserem Downloadbereich.
Hier finden Sie die Reinigungs- und Pflegeanleitungen für unsere Produkte. Gerne sind wir Ihnen bei der Pflege behilflich. Lernen Sie unser umfangreiches Dienstleistungsangebot kennen.
Als Mattenbett wird die Aussparung/Vertiefung/Einlassung im Boden bezeichnet, in das eine Eingangsmatte eingelegt wird. Das gut vorbereitete Mattenbett ist die Grundlage für die Langlebigkeit des Produktes. Ein Unebenes (nicht Planebenes) Mattenbett kann zum Aufstellen und Verbiegen der Eingangsmatte führen und damit zur Unfallgefahr werden.
emco bietet einen umfangreiches Dienstleistungsangebot für Eingangsmatten oder Schwimmbadroste.
Ja. Unser techn. Kundendienst ist darauf ausgerichtet, dass die Dienstleistungen vor Ort durchgeführt werden.
Mit Hilfe der Feinanpassung wird eine exakte Anpassung der Eingangsmatte an den Rahmen vorgenommen. Dabei wird die Matte in Teilbereichen oder im gesamten gestaucht, ausgelassen, angeschliffen oder gesägt, sodass das Produkt optimal in den Rahmen eingelassen werden kann. Nach der Feinanpassung wird die Matte dann in den Rahmen eingepasst.
Unter Kleinstreparaturen verstehen wir Reparaturen, die vor Ort ohne den Einsatz von Ersatzteilen an 10% der Stäbe durchgeführt werden können. Dazu gehört beispielsweise die Fixierung von Einlagen, das Anschleifen von Profilen oder das Richten von verbogenen Profilen (nach Machbarkeit).
Auf die Überlaufrinne, in der unsere Überflutungsroste verbaut sind, wirkt ein enormer Wasserdruck ein. Verständlich, dass es da zu kleinen Veränderungen im Millimeterbereich kommen kann. Diese kleinen Veränderungen der Rinne und die äußerlichen Einflüsse, wie zum Beispiel Material-Längenausdehnungen, können dazu führen, dass es an Stößen, An- und Abschlüssen zu kleinen Lücken bzw. Aufschüben kommt. Auch nach langjähriger Nutzung kann der techn. Kundendienst nachträglich vor Ort die Lücken schließen oder den emco Überflutungsrost stauchen.
Hin und wieder kommt es vor, dass Einsätze in Absprache mit dem benannten Ansprechpartner vor Ort eingeplant wurden, die Vorbereitungen vor Ort jedoch nicht abgeschlossen waren. Wir müssen ohne Durchführung unserer Leistung weiterziehen. Das ist für alle Beteiligten ärgerlich und gilt es gemeinsam zu verhindern. Sollte es dennoch zu einer Leerfahrt kommen, stellen wir die Selbstkosten in Rechnung.
Je nach Einlage der Eingangsmatte kann das Produkt etwas höher sein als die Angegebenen 12, 17 oder 22mm. Das ist richtig so, damit die Einlage etwas aus dem Rahmen herausragt und seine Wirkung entfalten kann. In seltenen Fällen kann es dazu führen, dass die Tür etwas über die Einlage schleift. Bitte versuchen Sie die Einstellung der Tür minimal zu verändern, um eine reibungslose Funktion von Tür und Matte herstellen zu können. Sofern die Tür nicht weiter einzustellen ist, sprechen Sie uns bitte an, um die Gesamtsituation vor Ort einschätzen zu können und gemeinsam eine Lösung zu finden.